Bisherige Preisträgerteams

Die Preisträger des DHM-Preises meistern die Herausforderung der standortübergreifenden Zusammenarbeit in Forschungsprojekten mit innovativem Charakter, ergänzen sich im Team mit ihren vielfältigen Kompetenzen und können durch überdurchschnittliche Kommunikationsleistungen eine Brücke zur Gesellschaft schlagen.

Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2023

In 2023 wurde der Preis wurde für eine herausragende Teamleistung in der klinischen und translationalen Forschung an das Projekt „In-depth virological and immunological characterization of HIV-1 cure after CCR5Δ32/Δ32 allogeneic hematopoietic stem cell transplantation – Der „Düsseldorf Patient“ verliehen.

Die Preisträger:innen waren: Leon Cords, Prof. Dr. med. Thomas Harrer, Dr. med. habil. Björn-Erik Ole Jensen, Dr. rer. nat. Elena Knops, Prof. Dr. med. Guido Kobbe, Dr. rer. nat. Nadine Lübke, Prof. Dr. med. Julian Schulze zur Wiesch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Preisträger des Preises der Deutschen Hochschulmedizin (ab 2022)

2023: Interdisziplinäres Forscherteam aus vier hochschulmedizinischen Standorten (Düsseldorf, Hamburg, Erlangen, Köln) heilt mit Unterstützung durch internationale Kooperationen einen Mann von HIV und Leukämie mittels Stammzelltransplantation

2022: Deutschlandweites Forscherteam unter der Leitung Greifswalds für Diagnose, Therapie und Prävention von Thrombosen nach Covid-19 Impfungen

Preisträger des Innovationspreises (bis 2019)

2019: Dr. Sebastian Zundler, Universitätsklinikum Erlangen
2018: Prof. Dr. David Capper, Dr. David T. W. Jones, Dr. Martin Sill, Dr. Volker Hovestadt
2017: Dr. Christoph Thaiss, Weizman Institute of Science Rechovot, Israel
2016: Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Universitätsklinikum Aachen
2015: Dr. Natalia Zietara & Dr. Daniel Kotlarz, Ludwig-Maximilians-Universität München
2014: Prof. Dr. Sonja Schrepfer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Die Jury

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Vertreter:innen der Universitätsmedizin, der Patienteninteressen, der Industrie sowie von Institutionen aus dem universitären Forschungsumfeld. Text …