Die Lehre findet eingebettet in Forschung und Krankenversorgung statt, wird von qualitätssichernden Maßnahmen begleitet und durch eine hochwertige und moderne Lehr-Infrastruktur getragen. Die ärztliche Weiterbildung erfolgt auf dem aktuellsten Stand und in der vollen Bandbreite der medizinischen Disziplinen statt. Die wissenschaftliche Karriere in Forschung und Lehre wird auf allen Ebenen durch qualitätsgesicherte Programme unterstützt.
Die Lehre findet im Kontext von Forschung und Krankenversorgung statt, wird von qualitätssichernden Maßnahmen begleitet und durch eine ausreichende Lehr-Infrastruktur wie Skillslabs, Kurs- und Seminarräume, Hörsäle und IT-Ausstattung unterstützt.
Die Universitätsmedizin ist verantwortlich für die akademische Ausbildung neuer Generationen von wissenschaftlich qualifizierten Ärzt:innen, Zahn:ärztinnen und weiteren Mitarbeiter:innen in versorgungs- sowie forschungsnahen Berufen. Sie bildet weit über ihren Eigenbedarf Fachkräfte in verschiedenen Berufsfeldern aus und weiter. Damit bildet die Universitätsmedizin die personelle Grundlage für das gesamte Gesundheitswesen. Die Lehre ist frei und deren auskömmliche Finanzierung durch den Träger sichergestellt. Über eine berufliche Ausbildung hinaus werden in einem Studium breite wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenzen und berufsbezogene Qualifikationen vermittelt. Die Absolvent:innen eines Studiums werden damit befähigt, sich ein Leben lang in stetig wandelnden beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten auf einem hohen fachlichen Niveau selbstständig und im Diskurs mit Dritten immer wieder aktuelle Erkenntnisse anzueignen, diese zu bewerten, evidenzbasiert in die Praxis umzusetzen, zu forschen und aktiv die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Die Dozierenden sind fachlich und didaktisch nachweislich qualifiziert für ihre Aufgabe und bilden sich regelmäßig, zum Beipiel im Rahmen des Medizindidaktiknetzwerks (MDN) oder des Master of Medical Education (MME), fort. Aufgabe der Universitätsmedizin ist es zudem, die wissenschaftliche und klinische Weiter- und Fortbildung der medizinischen Berufe auf dem aktuellen Stand der Forschung zu gewährleisten. Ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Ärztinnen und Ärzten wird durch die Universitätsklinika weitergebildet. In den sogenannten „kleinen Fächern“ ist die Universitätsmedizin häufig die einzige Weiterbildungsstätte.
Die wissenschaftliche Karriere in Forschung und Lehre wird auf allen Ebenen durch strukturierte und qualitätsgesicherte Programme wie strukturierte Promotionen, MME, Clinician Scientist- Programme, Nachwuchsgruppen, MDN, Tenure-Track-Professuren unterstützt.
Sebastian Draeger
Bereich Krankenversorgung (VUD)
Richard Blomberg
Bereich Forschung und Lehre (MFT)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen